Das Erbe politischer Haft
Die Ausstellung beleuchtet ein bislang wenig beachtetes Thema: die Folgen politischer Haft für nachfolgende Generationen. Traumata, Schuld, Scham, Schweigen – aber auch Resilienz und Verantwortungsbewusstsein – prägen bis heute Familien und Gesellschaft.
In Interviews mit Kindern und Enkeln ehemaliger Häftlinge des Stasi-Gefängnisses Bautzen II sowie Expert:innen wird gezeigt, wie Erfahrungen weitergegeben werden und welche Spuren sie hinterlassen.
Die multimediale Wanderausstellung informiert über diese transgenerationale Weitergabe und wird dauerhaft in der Gedenkstätte Bautzen zu sehen sein.
AUSSTELLUNGEN
Das Erbe Politischer Haft
Eine künstlerisch-dokumentarische Videoinstallation
6. September 2025 in der Gedenkstätte Bautzen
